Datenschutzbestimmungen
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir beachten daher die einschlägigen
datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie
des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Mit
den folgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetpräsenz informieren.
Inhalt:
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
2. Cookies
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
5. Weitergabe von Daten an Dritte
6. Datenlöschung und Speicherdauer
7. Ihre Rechte als betroffene Person
8. Datensicherheit
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch
Slim & Relax
Abnehmen im Liegen Edingen-Neckarhausen
Rathausstrasse 11
68535 Edingen-Neckarhausen
Jetzt Termin Anfragen!
Tel.: +49 155 627 025 76
E-Mail: info.slimrelax@web.de
2. Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf
einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine
sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht
aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten
Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies
ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der
betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu
unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID
wiedererkannt und identifiziert werden.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht es uns, Ihnen bei der Benutzung dieser Website
nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich
wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website in
Ihrem Sinne optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, Sie bei der
Nutzung unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen
die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Benutzer einer Website, die Cookies
verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine
Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Website und dem auf dem Computersystem des
Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines
Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den
virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies
jederzeit über einen Internetbrowser oder über andere Softwareprogramme gelöscht
werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung
von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen
unserer Website vollumfänglich nutzbar.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
3.1 Aufruf der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet.
Diese Informationen werden temporär als sog. „Server-Logfiles“ gespeichert. Folgende
Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung
gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners;
Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
Name und URL der abgerufenen Datei;
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL);
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres
Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website;
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website;
Auswertung der Systemsicherheit und –Stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem
Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu
ziehen.
3.2. Kontaktaufnahme über unsere Website
Bei Anfragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über eine auf unserer
Website eingerichtete Schaltfläche Kontakt aufzunehmen. Im Zusammenhang mit der
Kontaktaufnahme erfolgt regelmäßig die Übermittlung Ihres Namens sowie Ihrer E-Mail-
Adresse, welche wir benötigen, um Ihre Anfrage zu beantworten. Im Rahmen Ihrer Anfrage
können Sie uns ggf. weitere personenbezogene Daten, insbesondere den
Sachzusammenhang Ihrer Anfrage, Ihre Telefonnummer oder Ihre Anschrift, freiwillig zur
Verfügung stellen. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme
erfolgt gem. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung zum
Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten
werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer
Daten an Dritte erfolgt nicht.
3.3. Kontaktaufnahme über soziale Netzwerke
Wir bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Anfragen über soziale Netzwerke
(Facebook, Instagram) an uns zu richten. Eine solche Kontaktaufnahme ist lediglich möglich,
wenn Sie über einen Account in dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen und zum
Zeitpunkt der Kontaktaufnahme in diesem Netzwerk mit Ihrem Account angemeldet sind.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Registrierung und Anmeldung in Facebook, Instagram
oder Pinterest von diesen umfangreiche personenbezogene Daten erhoben, gespeichert
und verarbeitet werden. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Datenerhebung durch
Facebook, Instagram und Pinterest. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen
Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Einzelheiten zu den
Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter können Sie unter folgenden Links
abrufen:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/Facebook
Instagram: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Im Rahmen Ihrer Anfrage können Sie uns ggf. Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere
den Sachzusammenhang Ihrer Anfrage, Ihre Telefonnummer oder Ihre Anschrift, freiwillig
zur Verfügung stellen. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer
Kontaktaufnahme erfolgt gem. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwilligen
Einwilligung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die von uns erhobenen
personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage
gelöscht. Für die Speicherung dieser Daten durch Facebook, Instagram und Pinterest gelten
die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter, welche unter den oben
aufgeführten Links abrufbar sind.
3.4. Kontaktaufnahme über WhatsApp
In manchen Fällen kann die Kommunikation mit Ihnen über den Nachrichtendienst
WhatsApp WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland, erfolgen. Bereits durch das Abspeichern Ihrer Telefonnummer auf einem
Mobilfunkgerät, auf welchem WhatsApp installiert ist, erhält WhatsApp Inc.
personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation), die auch auf
Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden. Diese Daten gibt
WhatsApp an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Facebook-
Unternehmensgruppe weiter. Auf die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser
Daten haben wir keinen Einfluss. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb
ist durch WhatsApp zu gewährleisten. Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von
WhatsApp finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/.
Eine Kontaktaufnahme über WhatsApp erfolgt ausschließlich im Falle Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung. Erteilen Sie eine solche Einwilligung nicht, wird Ihre Telefonnummer nicht auf
unseren Mobilfunkgeräten gespeichert, um eine Datenübermittlung an WhatsApp zu
verhindern. Nehmen Sie selbst Kontakt über WhatsApp mit uns auf, so werten wir dies als
eine Einwilligung. Ihre Einwilligung kann von Ihnen selbstverständlich jederzeit widerrufen
werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3.5. Registrierung als Kunde.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website als Kunde zu registrieren, um
beispielsweise über unseren Shop Bestellungen tätigen zu können. Hierfür müssen Sie unter
Angabe von personenbezogenen Daten ein passwortgeschütztes Kundenkonto einrichten.
Bei einer solchen Registrierung werden Sie zur Abgabe folgender Pflichtdaten aufgefordert:
E-Mail-Adresse;
Vorname;
Nachname;
Passwort;
Bestätigung zum Alter über 18 Jahre
Ferner wird bei der Registrierung automatisch ein Benutzername, ein sogenannter
„Anzeigename“ vergeben. Dieser kann jederzeit durch eine entsprechende Eingabe in Ihrem
Benutzerkonto von Ihnen geändert werden. Der Anzeigename wird für alle Besucher
unserer Website sichtbar, sofern Sie Bewertungen zu unseren Produkten abgeben.
Durch die Registrierung wird außerdem die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP)
vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die
Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer
Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene
Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung
erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern
keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung
dient.
Ihre Registrierung unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dazu, Ihnen
Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten
Benutzern angeboten werden können (beispielsweise Übersicht Ihrer Bestellungen und
Abgabe von Bewertungen). Ihnen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung
angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus
unserem Datenbestand löschen zu lassen.
3.6. Bestellvorgang
Gespeichert werden sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von Ihnen
eingegeben werden. Dies sind:
Ihr Geschlecht;
Name, Vorname;
Firmenname (optional);
E-Mail-Adresse;
Adresse;
Telefonnummer
Jene Daten, welche zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung zwingend notwendig sind,
werden an dritte Dienstleister weitergegeben. An folgende Dienstleister können Ihre Daten
in diesem Zusammenhang weitergegeben werden.
Lieferdienste etc..
Des Weiteren erheben wir im Rahmen des Bestellvorgangs die von Ihnen gewünschte
Zahlungsart (Vorabüberweisung oder PayPal).Um Ihnen eine bequeme Zahlung mit PayPal
zu ermöglichen, haben wir Komponenten von PayPal auf unserer Website integriert. PayPal
ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten
abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei
PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer
kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt,
weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an
Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner
Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A.,
22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit
„PayPal“ aus, werden Ihre Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl
dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung
Ihrer personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen
Daten handelt es sich in der Regel um Ihren Vornamen, Nachnamen, die Adresse, die E-
Mail-Adresse, die IP-Adresse, die Telefonnummer, die Mobiltelefonnummer oder andere
Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages
notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der
jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention.
Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein
berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und uns
ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und
Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen
und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der
vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden
sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten
jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf
personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung
verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
3.7. Abonnement unseres Newsletters
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür müssen Sie Ihren
Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Angabe Ihres Vornamens erfolgt dabei
lediglich zum Zwecke einer persönlichen Ansprache im Newsletter.
Mit dem Newsletter informieren wir unsere Kunden in regelmäßigen Abständen über
unsere Angebote. Der Newsletter kann von Ihnen dabei grundsätzlich nur dann empfangen
werden, wenn (1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) Sie sich für den
Newsletterversand registrieren. An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand
eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im
Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie
als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert
haben.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider
(ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten
Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser
Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem
späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen
Absicherung.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten
werden an einen externen Dienstleister, XY, übermittelt, welcher den Versand unseres
Newsletters ermöglicht. XY verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur
Erfüllung der ihm übertragenen Datenverarbeitung, nämlich für den Versand des
Newsletters. XY ist vertraglich dazu verpflichtet, ein Datensicherheitsniveau zu
gewährleisten, das dem von uns gewährleisteten Datensicherheitsniveau entspricht. Alle
verarbeiteten Daten unterliegen dabei unserer Kontrolle. Das Abonnement unseres
Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung
personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann
jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in
jedem Newsletter ein entsprechender Link. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3.7.1. Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die
in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine
Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine
statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen
durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und
wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von
Ihnen aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen
Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu
optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen.
Sie sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-
Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden
diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des
Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
3.8. Nutzung von Facebook und Instagram
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Optimierung und dem Betrieb unseres
Online-Angebotes, bieten wir Ihnen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO die Möglichkeit, durch das Anklicken von entsprechenden Links auf unsere
Facebook- bzw. Instagram Seite zu gelangen. Die beiden Links erkennen Sie an zwei auf
unserer Website integrierten Buttons mit dem Facebook- und dem Instagram Logo. Die
Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter
zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Buttons durch uns erfolgt im Wege der
sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.
3.8.1. Facebook
Mit dem Klick auf den Facebook-Button wird ein neuer Browser-Tab oder ein neues
Browser-Fenster mit Facebook geöffnet und Sie gelangen automatisch auf unsere Facebook
Seite. Hierbei werden Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt
an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie während des
Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten
Informationen mit diesem verknüpft. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich vor
dem Anklicken des Facebook-Buttons auf unserer Webseite bei Facebook ausloggen.
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook erhebt, nutzt und
verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer
Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen.
Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/Facebook
Ferner können Sie über Ihr Facebook-Profil weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für
Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.
Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website:
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website:
http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-
Abkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
3.8.2. Instagram
Mit dem Klick auf den Instagram-Button wird ein neuer Browser-Tab oder ein neues
Browser-Fenster mit Facebook geöffnet und Sie gelangen automatisch auf unser Instagram-
Profil.
Sind Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt, erkennt Instagram Ihren Account, ordnet
diesem die übertragenen Daten zu, speichert und verarbeitet diese.
Ist eine derartige Übermittlung der Daten an Instagram nicht gewollt, können Sie die
Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor dem Anklicken des Instagram-Buttons
aus ihrem Instagram-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram
können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
3.9. Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Wir verwenden Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion). Google Analytics ist ein
Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten
über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter
anderem Daten darüber, von welcher Internetseite ein Nutzer auf eine Internetseite
gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen
oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-
Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-
Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-
Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351,
USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“.
Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt
und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf
unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem
dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die
Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen und um weitere mit der
Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google
Analytics setzt ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System. Was Cookies
sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der
Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten
dieser Website, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System
automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum
Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen
Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die
Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen
und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden
personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein
Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch Sie, gespeichert. Bei
jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich
Ihrer IP-Adresse, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese
personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika
gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen
personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Sie können die Setzung von
Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem
informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits
gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme
gelöscht werden. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google
Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der
Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern.
Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-
Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu
den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die
Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr
informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder
neu installiert, muss eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google
Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On deinstalliert oder deaktiviert wird,
besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-
Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird
unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
3.10. Einsatz und Verwendung von Google-AdWords
Wir verwenden Google AdWords. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der
es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von
Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es
einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine
Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird,
wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im
Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und
unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten
Internetseiten verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die
Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von
Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von
interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den
Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von
Fremdwerbung auf unserer Website. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere
Website, wird auf Ihrem informationstechnologischen System durch Google ein
sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert.
Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer
Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen
ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem
Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch den Conversion-
Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die
über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also
einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat. Die durch die Nutzung des Conversion-
Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um
Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch
uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über
AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der
jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft
zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-
AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden
könnten. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen,
beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch
unserer Website werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-
Adresse, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese
personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika
gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen
personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Sie können die Setzung von
Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem
informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits
gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme
gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu
widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus
den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen
vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen
wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei
Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für
eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung
notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir
einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert
die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre
beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und
daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden
müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage
basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst
werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der
berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind
uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber
besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes
Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden
ausgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht,
dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten
haben;
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzliche zulässig nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für
die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen
oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige
gesetzliche Aufbewahrungsfrist (bspw. Steuervorschriften). Nach Ablauf der Frist werden
die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffener Person stehen verschiedene Rechte zu:
6.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung
darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit
an uns wenden.
6.2. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person
gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person
Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich, die
geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies
nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts
auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei
einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen
Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel
22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen
über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer
derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ferner steht der betroffenen Person ein
Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der
betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im
Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in
Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
6.3. Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche
Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner
steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch
mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu
jederzeit an uns wenden.
6.3.1. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von
personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie
sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dem Löschverlangen unverzüglich
nachgekommen. Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist
unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der
personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die
veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass
Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung
sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen
dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich
ist.
6.3.2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten,
und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für
die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.Sofern eine der oben genannten
Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die
bei uns gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns
wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
6.3.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden
personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit
gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten
direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten
anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an uns
wenden.
6.3.4. Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus
ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für
das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie
uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an uns wenden. Ihnen
steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
6.3.5. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich
auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder
sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder
der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten
sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder (2)
erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um
Ihre Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens
das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf
Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchten
Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich
jederzeit an uns wenden.
6.3.6 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur
Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie Ihr Recht auf
Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
7. Beschwerderecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, sich
bei der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. wenn
sie der Ansicht ist, dass der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten in
unrechtmäßiger Weise verarbeitet. Die für uns zuständige Stelle ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstr. 10 a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
Fax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Web: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure
Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem
Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit
Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir
stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres
Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen
Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste
Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen,
teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter
zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dementsprechend der technologischen
Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die
Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit
auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain
View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein
Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com
und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften
vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto
haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung
von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS
(Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten
sicher.
Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als
800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während
andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit
können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie
nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die
Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das
Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen
Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige
Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts.
Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern,
Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können
teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content
Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google
Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple
Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen
Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).
Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön
und einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das
bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
dar.
Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch
wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server
nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server
übermittelt.
So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google
Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von
Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften
nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter
anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen
sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der
Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie
beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-
Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten
werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein
Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und
analysieren wollen.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen
wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des
Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden.
Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht
eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die
hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-
Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man
einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die
Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die
gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und
erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal
aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von
Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht
werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese
Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf
https://support.google.com/?hl=de&tid=311162577 kontaktieren. Datenspeicherung
verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle
Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf eine Vielzahl von Schriftarten zugreifen und so
das Optimum für unsere Webseite erreichen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden
Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311162577.